Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist eine manuelle Therapie zur Verbesserung der Körperfunktionen.

Osteopathie ist eine ganzheitliche Form der Medizin, die auf den Prinzipien beruht, dass der Körper als Einheit funktioniert und sich selbst heilen kann. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still entwickelt. Im Mittelpunkt der osteopathischen Behandlung steht die Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats sowie die Förderung der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Dabei wird der menschliche Körper als untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet.

Im Unterschied zur Chiropraktik, die sich primär auf die Behandlung und Wiederherstellung der Beweglichkeit von Wirbelsäulengelenken konzentriert, umfasst die Osteopathie ein breiteres Spektrum an Techniken und Anwendungsmöglichkeiten. Während Chiropraktoren oft gezielte, schnelle Manipulationen verwenden, setzen Osteopathen eher auf sanfte, rhythmische Bewegungen und Techniken. Dies schließt die Untersuchung und Behandlung von Muskeln, Gelenken, Faszien, Organen und dem Nervensystem mit ein.

Osteopathie wird häufig zur Behandlung von Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen sowie stressbedingten Störungen eingesetzt. Ein Osteopath, auch als DO (Doctor of Osteopathy) bekannt, nutzt seine Hände nicht nur zur Diagnose, sondern auch zur Therapie. Dabei kommen unterschiedliche Techniken wie parietale, viszerale und kraniosakrale Osteopathie zur Anwendung. Die parietale Osteopathie konzentriert sich auf den Bewegungsapparat, also Knochen, Gelenke und Muskeln. Die viszerale Osteopathie befasst sich mit den inneren Organen und deren Beweglichkeit, während die kraniosakrale Osteopathie den Schädel, die Wirbelsäule und das Nervensystem in den Fokus rückt.

Ein wichtiger Aspekt der osteopathischen Philosophie ist, dass der Körper über ein eigenes Regulationssystem verfügt, das Störungen oft selbst beheben kann, wenn es richtig stimuliert wird. Dies unterscheidet die Osteopathie in wesentlichen Punkten von anderen medizinischen Disziplinen, die häufiger auf pharmakologische oder chirurgische Eingriffe setzen.

Verwandte Begriffe zur Osteopathie sind „manuelle Medizin“, „ganzheitliche Medizin“ und „alternative Medizin“. Häufig wird die Osteopathie auch als Teilgebiet der komplementärmedizinischen Verfahren eingeordnet, was ihren integrativen Charakter unterstreicht. Abkürzungen und Akronyme wie DO (Doctor of Osteopathy) und VOD (Verband der Osteopathen Deutschland) sind in diesem Zusammenhang gebräuchlich.

Osteopathie unterscheidet sich von der Physiotherapie durch ihren ganzheitlichen Ansatz und die spezifischen Techniken, die auf die Selbstheilungskräfte des Körpers abzielen. Während Physiotherapeuten in der Regel Übungen und physikalische Methoden einsetzen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern, konzentrieren sich Osteopathen auf die manuelle Diagnose und Behandlung von Bewegungs- und Funktionsstörungen des gesamten Körpers. Physiotherapie und Osteopathie können jedoch auch ergänzend zueinander eingesetzt werden.

Für Patienten, die sich für eine osteopathische Behandlung interessieren, ist es ratsam, auf qualifizierte und zertifizierte Osteopathen zu achten. In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung für die Ausbildung zum Osteopathen, weshalb die Qualifikation und Erfahrung des Therapeuten von großer Bedeutung sind. Der VOD (Verband der Osteopathen Deutschland) bietet eine Liste qualifizierter und erfahrener Osteopathen an, die nach strengen Kriterien ausgebildet sind.

Typische Behandlungsbereiche der Osteopathie sind neben den bereits erwähnten Beschwerden auch chronische Erkrankungen, Schwangerschaftsbegleitung und Unterstützung der postnatalen Regeneration sowie die Begleitung von Sportlern zur Prävention und Behandlung von Verletzungen. Auch bei Kindern und Säuglingen wird die Osteopathie häufig angewandt, zum Beispiel bei Koliken, Schlafproblemen und Entwicklungsstörungen.

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Anamnese und Diagnose, bevor wir mit der Behandlung beginnen. Dadurch stellen wir sicher, dass die Therapie individuell auf den Patienten abgestimmt ist und die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Wir nehmen uns die Zeit, den gesamten Gesundheitszustand des Patienten zu berücksichtigen und gemeinsam einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu erstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Osteopathie eine umfassende und ganzheitliche Behandlungsform darstellt, die sich nicht nur auf die Linderung von Symptomen, sondern auch auf die Ursachen und die Selbstheilungskräfte des Körpers konzentriert. Durch die Integration unterschiedlicher Techniken und Ansätze bietet sie eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin. In unserer Praxis setzen wir uns dafür ein, durch professionelle osteopathische Behandlungen das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten nachhaltig zu verbessern.

Über uns

Claudia Meier ist eine erfahrene Chiropraktikerin mit über 15 Jahren Berufserfahrung, spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates. Sie kombiniert in ihrer Arbeit klassische chiropraktische Techniken mit modernen Ansätzen. Ihre Expertise liegt besonders in der Behandlung von Rückenschmerzen, Gelenkproblemen und Nervenblockaden. Claudia bildet sich regelmäßig weiter, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben. Durch ihre einfühlsame und individuelle Patientenbetreuung hat sie sich als vertrauenswürdige Expertin etabliert, die eng mit anderen Fachbereichen zusammenarbeitet, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Patienten schätzen ihre Fähigkeit, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären und Behandlungspläne auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.