Was ist Psoriasis?

Psoriasis ist eine chronische Hauterkrankung mit schuppigen Hautveränderungen.

Psoriasis ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die durch abnorme Hyperproliferation der Hautzellen gekennzeichnet ist. Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet wörtlich „Jucken“ oder „Krätze“. Diese Erkrankung äußert sich in Form von scharf begrenzten, erhabenen und rötlichen Hautstellen, die mit silbrig-weißen Schuppen bedeckt sind. Diese Schuppen entstehen durch die Überproduktion von Hautzellen, die sich schneller als normal an die Hautoberfläche bewegen und dort absterben. Typische Lokalisationsstellen sind Ellbogen, Knie, die Kopfhaut und der untere Rückenbereich, wobei die Ausprägung und der Verlauf stark variieren können.

Zur Abkürzung der Psoriasis wird häufig die Bezeichnung „PSO“ verwendet. Ähnliche Erkrankungen wie Ekzeme oder Pilzinfektionen beeinflussen die Haut ebenfalls, haben aber unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmethoden. Anders als bei Psoriasis, die autoimmun vermittelt ist, können Ekzeme oft durch allergische Reaktionen oder äußere Reize ausgelöst werden.

Die genaue Ursache von Psoriasis ist noch nicht vollständig geklärt. Forschungen haben jedoch gezeigt, dass genetische Faktoren eine Hauptrolle spielen. Eine Fehlsteuerung des Immunsystems führt dazu, dass T-Zellen, eine Art von weißen Blutkörperchen, fälschlicherweise Hautzellen angreifen, was zu einer beschleunigten Zellteilung führt. Auch Umweltfaktoren wie Stress, Infektionen, Verletzungen der Haut oder bestimmte Medikamente können als Auslöser auftreten. Psoriasis ist nicht ansteckend und tritt oft wellenförmig auf, mit Phasen der Verschlimmerung und Besserung.

Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, die Symptome zu lindern und die Hautveränderungen zu reduzieren. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die von topischen Behandlungen wie Corticosteroiden und Vitamin-D-Derivaten über Phototherapie bis hin zu systemischen Therapien wie oralen Medikamenten oder Biologika reichen. Auch alternative Behandlungsmethoden, einschließlich der Chiropraktik, können für Betroffene entlastend wirken. Unsere Erfahrungen zeigen, dass chiropraktische Behandlungen, oft in Kombination mit anderen Therapiemethoden, die allgemeine Lebensqualität verbessern und gegebenenfalls schmerzhafte Symptome lindern können. Chiropraktik kann dabei unterstützen, die Beweglichkeit zu fördern und Stress zu reduzieren, was möglicherweise einen positiven Einfluss auf das Hautbild hat.

Ein Verständnis von verwandten Begriffen ist essenziell, um Psoriasis besser einordnen zu können. Die häufigste Art dieser Erkrankung ist die Plaque-Psoriasis (Psoriasis vulgaris), die durch die beschriebenen schuppigen Hautveränderungen charakterisiert ist. Andere Formen umfassen die Guttate Psoriasis, die durch kleine, punktförmige Läsionen gekennzeichnet ist, die inverse Psoriasis, die in Hautfalten auftritt, und die pustulöse Psoriasis, die mit weißen Pusteln auf geröteter Haut einhergeht. Darüber hinaus gibt es die Psoriasis-Arthritis, eine Form der Erkrankung, bei der auch die Gelenke betroffen sind und es zu Schwellungen, Schmerzen und Steifigkeit kommt.

Es ist wichtig, Psoriasis von anderen Hauterkrankungen abzugrenzen. Ekzeme, beispielsweise, sind Hautentzündungen, die häufig jucken und nässen, aber nicht die silbrig-weißen Schuppen der Psoriasis aufweisen. Rosacea ist eine andere chronische Hauterkrankung, die vor allem das Gesicht betrifft und durch Rötungen und sichtbare Blutgefäße gekennzeichnet ist, tritt aber in einem anderen klinischen Bild auf als Psoriasis.

Der psychische Aspekt der Psoriasis sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Betroffene können unter erheblichem emotionalen und sozialen Stress leiden, da die sichtbaren Hautveränderungen oft Scham und Verlegenheit hervorrufen. Hier kann eine ganzheitliche Behandlung, die den psychischen Zustand miteinbezieht, wertvoll sein.

Wer die Symptome von Psoriasis kennt und versteht, kann effektiver Wege finden, mit der Erkrankung zu leben und sie zu behandeln. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und eine enge Zusammenarbeit mit Spezialisten sind dabei von großer Bedeutung, um den Verlauf der Krankheit gut zu managen. Kombinierte Ansätze, die konventionelle und alternative Therapien wie die Chiropraktik einbeziehen, können dabei helfen, die Lebensqualität deutlich zu verbessern und die Symptome unter Kontrolle zu halten. Wir ermutigen Betroffene, sich umfassend über die Erkrankung und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und individuell angepasste Therapiepläne zu verfolgen.

Über uns

Claudia Meier ist eine erfahrene Chiropraktikerin mit über 15 Jahren Berufserfahrung, spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates. Sie kombiniert in ihrer Arbeit klassische chiropraktische Techniken mit modernen Ansätzen. Ihre Expertise liegt besonders in der Behandlung von Rückenschmerzen, Gelenkproblemen und Nervenblockaden. Claudia bildet sich regelmäßig weiter, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben. Durch ihre einfühlsame und individuelle Patientenbetreuung hat sie sich als vertrauenswürdige Expertin etabliert, die eng mit anderen Fachbereichen zusammenarbeitet, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Patienten schätzen ihre Fähigkeit, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären und Behandlungspläne auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.