Was ist Arthritis?

Arthritis bezeichnet eine entzündliche Gelenkerkrankung mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen.

Arthritis ist eine Sammelbezeichnung für entzündliche Gelenkerkrankungen. Sie führt zu Schmerzen, Schwellungen, Steifheit und Funktionseinschränkungen der betroffenen Gelenke. Es gibt zahlreiche Formen von Arthritis, wobei die bekanntesten die rheumatoide Arthritis (RA) und die Osteoarthritis (OA) sind. Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlicherweise die Gelenkinnenhaut angreift. Osteoarthritis hingegen resultiert aus einer Abnutzung des Gelenkknorpels über die Zeit. Beide Formen können ernsthafte Beeinträchtigungen verursachen.

Die Funktion der Chiropraktik in der Arthritis-Behandlung besteht darin, durch manuelle Therapie und gezielte Übungen die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Chiropraktiker konzentrieren sich oft auf das gesamte Muskel-Skelett-System, einschließlich der Wirbelsäule, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und die Belastung der betroffenen Gelenke zu reduzieren. Durch spezifische Anpassungen und Mobilisationstechniken kann die Entzündung in den Gelenken gemindert und die Funktionalität verbessert werden.

Synonyme für Arthritis umfassen Gelenkentzündung, Gelenkrheuma oder auch Arthropathie. Diese Begriffe werden oft in ähnlichen Kontexten verwendet und beziehen sich auf entzündliche Erkrankungen der Gelenke. Abkürzungen wie RA für rheumatoide Arthritis und OA für Osteoarthritis sind ebenfalls gängig.

Im Gegensatz zu Arthritis steht der Begriff Arthrose, der für den nicht-entzündlichen Verschleiß der Gelenke verwendet wird. Obwohl sowohl Arthritis als auch Arthrose zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen, sind die zugrunde liegenden Mechanismen unterschiedlich. Arthritis geht immer mit einer Entzündung einher, während Arthrose durch mechanischen Verschleiß des Knorpels gekennzeichnet ist.

Ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung von Arthritis ist die Ganzheitlichkeit. Neben der chiropraktischen Behandlung ist es ratsam, auf eine entzündungshemmende Ernährung zu achten, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren und gegebenenfalls medikamentöse Therapien in Absprache mit einem Arzt zu beginnen. Physiotherapie und Ernährungsberatung können ebenfalls unterstützend wirken.

Chiropraktik zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und dabei die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Während Schmerzmedikamente oft nur die Symptome bekämpfen, adressieren Chiropraktiker die Ursachen der Beschwerden und fördern langfristige Gesundheit und Beweglichkeit. Regelmäßige Besuche beim Chiropraktiker können dazu beitragen, die Gelenkfunktion zu erhalten und die Entwicklung der Erkrankung zu verlangsamen.

Zusammengefasst ist Arthritis eine ernsthafte Erkrankung, die viele Menschen betrifft und deren Behandlung eine vielfältige Herangehensweise erfordert. Durch die Kombination von chiropraktischen Techniken mit einem gesunden Lebensstil kann ein erheblicher positiver Einfluss auf das Krankheitsbild und das allgemeine Wohlbefinden erzielt werden. Unser Ziel ist es, Patienten dabei zu unterstützen, ihre Lebensqualität trotz einer Arthritis-Diagnose aufrechtzuerhalten und möglichst schmerzfrei zu leben.

Über uns

Claudia Meier ist eine erfahrene Chiropraktikerin mit über 15 Jahren Berufserfahrung, spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates. Sie kombiniert in ihrer Arbeit klassische chiropraktische Techniken mit modernen Ansätzen. Ihre Expertise liegt besonders in der Behandlung von Rückenschmerzen, Gelenkproblemen und Nervenblockaden. Claudia bildet sich regelmäßig weiter, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben. Durch ihre einfühlsame und individuelle Patientenbetreuung hat sie sich als vertrauenswürdige Expertin etabliert, die eng mit anderen Fachbereichen zusammenarbeitet, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Patienten schätzen ihre Fähigkeit, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären und Behandlungspläne auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.