Eine Sehnenentzündung, auch bekannt als Tendinitis oder Tendinopathie, ist ein schmerzhafter Zustand, bei dem eine oder mehrere Sehnen im Körper entzündet sind. Sehnen sind faserige Gewebestränge, die Muskeln und Knochen verbinden und für die Übertragung von Muskelkräften sorgen. Diese entzündlichen Veränderungen treten häufig durch Überbelastung oder repetitive Bewegungen auf und betreffen insbesondere Sportler und Menschen, die bestimmte Tätigkeiten wiederholt ausführen.
Die Funktionen der Sehnen sind essenziell für die Beweglichkeit und Stabilität des menschlichen Körpers. Sie ermöglichen es den Muskeln, die Knochen zu bewegen und stellen sicher, dass Bewegungen präzise und kontrolliert ausgeführt werden. Eine Entzündung der Sehnen kann zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Bewegungsfähigkeit führen, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Typische Symptome einer Sehnenentzündung sind Schmerzen bei Bewegung oder Berührung der betroffenen Stelle, Schwellungen, Wärmegefühl und gelegentlich Rötungen. In schweren Fällen kann die Beweglichkeit des Gelenks eingeschränkt sein, was alltägliche Aktivitäten erschwert.
Verwandte Begriffe für Sehnenentzündung sind Tendinitis und Tendinopathie, wobei beide Begriffe häufig synonym verwendet werden. Während Tendinitis eine akute Entzündung der Sehne beschreibt, bezieht sich Tendinopathie auf chronische Veränderungen und Degenerationen der Sehne, die mit oder ohne Entzündung auftreten können. Diese Unterscheidung ist wichtig, da die Behandlung je nach Art und Schweregrad der Entzündung variieren kann.
Die Behandlung einer Sehnenentzündung hängt von der Schwere der Symptome und der betroffenen Sehne ab. Konservative Maßnahmen wie Ruhigstellung, Kühlung, Anwendung von entzündungshemmenden Medikamenten sowie Physiotherapie werden häufig angewendet. Eine gezielte chiropraktische Behandlung kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Chiropraktiker setzen hier auf manuelle Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen, Gelenkblockaden zu beheben und die Körperhaltung zu verbessern, um die überbelasteten Sehnen zu entlasten und den Heilungsprozess zu fördern. In besonders hartnäckigen Fällen können Injektionen von Kortikosteroiden oder Platelet-Rich-Plasma (PRP) in Betracht gezogen werden, um die Entzündung zu reduzieren und die Regeneration der Sehne zu unterstützen.
Hinsichtlich der Prävention ist es ratsam, auf eine korrekte Technik bei sportlichen Aktivitäten und Arbeitsbewegungen zu achten, um Überbelastungen zu vermeiden. Regelmäßige Dehn- und Kräftigungsübungen für die betroffenen Muskeln und Sehnen können zudem das Risiko einer Sehnenentzündung verringern. Einige unserer Patienten berichten, dass ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz und der Verzicht auf repetitive Bewegungen ebenfalls hilfreich sind, um einer Sehnenentzündung vorzubeugen.
Ähnliche Begriffe wie Bursitis und Tendinose sollten nicht mit einer Sehnenentzündung verwechselt werden. Bursitis beschreibt eine Entzündung der Schleimbeutel, die als Puffer zwischen Sehnen, Muskeln und Knochen fungieren, während Tendinose eine chronische, degenerative Veränderung der Sehne ohne entzündliche Prozesse bezeichnet.
In der täglichen Praxis stellen wir fest, dass Patienten mit Sehnenentzündungen häufig vorübergehende Einschränkungen ihrer Beweglichkeit und Schmerzen erfahren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen wie chronische Schmerzen oder Sehnenrisse zu vermeiden. Eine schrittweise und kontrollierte Wiederaufnahme der Aktivitäten sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Chiropraktiker tragen dazu bei, die vollständige Genesung zu unterstützen und Rückfälle zu verhindern.
Bei der Behandlung von Sehnenentzündungen legen wir den Fokus auf ganzheitliche Ansätze, die sowohl die körperliche als auch die funktionelle Ebene des Patienten betreffen. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Orthopäden und anderen Fachärzten eine wichtige Rolle. Unser Anliegen ist es, unseren Patienten eine umfassende Betreuung zu bieten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist und sie bei der Wiedererlangung ihrer Gesundheit bestmöglich unterstützt.